Berufsintegration 4.0 ist eine Initiative der Stiftung Jobtraining und wird von der Job Factory Basel AG in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern ausgeführt. Sie hat zum Ziel junge Menschen ohne Arbeit und Ausbildung für die Arbeitswelt von morgen und die digitale Transformation zu befähigen. Als künftige Arbeitskräfte benötigen sie fundierte technologische Fähigkeiten und müssen das können, was Maschinen nicht können: Kreativität, Problemlösefähigkeit und Sozialkompetenzen. Die Berufsintegration 4.0 ist der praxisorientierte Ansatz, um junge Menschen im Zuge eines Praktikums oder Workshops bei der Jobfactory darauf vorzubereiten.
Erwartete prozentuale Veränderung an Arbeitsstunden, welche die entsprechende Fähigkeit zur Erfüllung der Arbeitsleistung voraussetzt. Die vorausgesagten Veränderungen beziehen sich auf den Zeitraum 2016 bis 2030 über sämtliche Branchen im Wirtschaftsraum Westeuropa.
Grafik basierend auf SKILL SHIFT – AUTOMATION AND THE FUTURE OF THE WORKFORCE, Discussion Paper; May 2018; McKinsey Global Institute, Exhibit 3, p. 8
Kompetenzen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien müssen im Hinblick auf die digitale Transformation gefördert werden. Es ist unbestritten, dass Kinder und Jugendliche sich erweiterte technische Grundkenntnisse (insbesondere computational thinking) aneignen müssen.
Aufwachsen im digitalen Zeitalter, Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen, Januar 2019; EKKJ (EDI/BSV)
Die Chancen auf eine nachhaltige Vermittlung in eine Ausbildung steigen, wenn spezifische technologische Fähigkeiten nachgewiesen werden können und der junge Mensch in der Interaktion mit beispielsweise Arbeitskollegen oder Vorgesetzten stabile Persönlichkeitsmerkmale zeigt, die eine agile Arbeitsweise begünstigen. Das Erlernen von zusätzlichen Fähigkeiten wird den Berufseinstieg massgeblich erleichtern.
Die Jobfactory möchte hierzu innovative Angebote entwickeln, die zu einer nachhaltigen Qualifizierung der Berufspraktikanten führt.
Wie können wir die Jugendlichen auf diese Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereiten?
Basierend auf dem bewährten Berufspraktikum der Jobfactory möchten wir künftig benötigte Fähigkeiten fördern.
Technologische Fähigkeiten möchten wir in einem eigens dafür eingerichteten Labor fördern.
Soziale und emotionale Fähigkeiten möchten wir in allen Modulen (Schulungen, Bewerben, Arbeiten, Labor) fördern.
Die Jobfactory Berufsintegration 4.0
Unsere Berufspraktikanten sind bestens vertraut in der Nutzung digitaler Geräte. Sie nutzen ihr Smartphone für die Navigation, das Shopping, die Bezahlung, etc. Sie lassen Standardarbeiten von Automaten erledigen und bewegen sich spielerisch in der virtuellen Welt.
Auf dieser Grundlage aufbauend, möchten wir unsere Berufspraktikanten befähigen herkömmliche, oft manuelle und repetitive Prozesse mittels technologischer Werkzeuge weiterzuentwickeln.
Im Zuge des «Labors 4.0» sollen die Berufspraktikanten einen praxisorientierten Einblick in die Welt der Automatisierung und Digitalisierung gewinnen. So könnten unsere Berufspraktikanten Erfahrungen mit Robotik, Sensorik, Aktorik, Softwareentwicklung, App-Entwicklung, Prozessautomation, Webapps, automatischem Dokumentenmanagement, Datenbanken, etc. sammeln. Damit ausgerüstet sollen sie sich möglichst autonom konkreten Problemstellungen widmen und innovative, zielführende, automatisierte und einfach zu bedienende Lösungen entwickeln.
Wir interessieren uns an einer Kooperations-Partnerschaft mit Ihnen.
Berufsintegration 4.0 ist eine Initiative der Stiftung Jobtraining und wird von der Job Factory Basel AG in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern ausgeführt.
Die Jobfactory ist ein Basler Wirtschaftsunternehmen, das in den Bereichen Produktion, Dienstleistung und Verkauf tätig ist. Dabei übernimmt das Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung und qualifiziert jährlich über 250 junge Menschen ohne Arbeit und Ausbildung durch ein Berufspraktikum für die Arbeitswelt.
Job Factory Basel AG
Bordeaux-Str. 5
4053 Basel
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Berufsintegration 4.0 ist eine Initiative der Stiftung Jobtraining und wird von der Job Factory Basel AG in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern ausgeführt.
Job Factory Basel AG
Bordeaux-Strasse 5
CH-4053 Basel